Kühe und Ziegen in Rakutechnik
Wir erarbeiten Schritt für Schritt zusammen eine Kuh oder eine Ziege, max. 30 cm hoch.
Rakubrand kann nicht im Winter durchgeführt werden wegen dem Schnee
Kurszeiten:
Erster Tag 9.30-12.00, 13.00-16.30 Uhr
Zweiter Tag 9.00-12.00 Uhr. Am Nachmittag erfolgt der Trockenbrand und über Nacht der Rohbrand
Dritter Tag von 10.00-ca.16.30 Uhr übergeben wir die originellen Tiere dem Feuer, nachdem wir sie sorgfältig glasiert haben. Für den spannenden Rakutag nehmt Ihr ein Picknick mit.
Die Fertiggebrannten Objekte können gleich mit nach hause genommen werden.
Porzellan und Licht
In diesem Kurs werden Lichtstelen und Lampen aus Papier Porzellan mit ganz unterschiedlichen Strukturen Hergestellt. Ob für Kerzen oder künstliches Licht. Die Objekte sind natürlich auch eine Augenweide bei Tageslicht.
Kurszeiten:
Erster Tag 9.30 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.30 Uhr
Zweiter und dritter Tag 13.00 - 16.00 Uhr
Vierter Tag 9.00-12.00 Uhr glasieren / 13.00-14.00 Uhr aufräumen und Atelier putzen
Fünfter Tag 15.00-17.00 Uhr Ofenausräumen
Nach Kursbeginn kann das Atelier ausserhalb der Kursstunden von 8.00-19.30 frei benützt werden, keine Kursleitung.
Am Freitag können die Fertiggebrannten Objekte gleich mit nach hause genommen werden.
Drehen auf der Drehscheibe
Einführung und Vertiefung in die uralte, faszinierende Technik des Drehens und Abdrehens auf der Töpferscheibe. Jedem/jeder Kursteilnehmer/-in steht eine elektrische Töpferscheibe, sowie ein reichhaltiges Sortiment an Werkzeugen und Hilfsmitteln zur Verfügung. Das Atelier ist grosszügig und professionell eingerichtet mit Tonaufbereitungsanlage, Henkelpresse, Airbrush, Spritzkabine usw. Wir verwenden weissen Steinzeugton aus dem Westerwald, der bei 1275°C gebrannt wird.
Die fertigen Objekte sind Mikrowelle und Spülmaschinen fest.
Kurs Stunden:
Erster Tag 13.30 - 16.00 Uhr
Zweiter und dritter Tag 9.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
Vierter Tag Morgens frei keine Atelier Benützung möglich, nachmittags 13.00 -ca.16.30 Uhr Atelier aufräumen und putzen danach Glasurbesprechung.
Fünfter Tag werden die rohgebrannten Arbeiten zusammen mit der Kursleiterin glasiert, Kursstunden 8.30-12.00, 13.00-16.30 Uhr
Nach Kursbeginn kann das Atelier zwischen 8.00 Uhr und 19.30Uhr frei benützt werden, keine Kursleitung, offenes Atelier.
Starke Frauen
In diesem Kurs werden wir uns dem Thema Frauen widmen. Es können Frauengruppen mit kleineren Figuren oder auch eine einzelne, grössere Figur hergestellt werden. Überlegt, wo Ihr Eure Frau hinstellen möchtet. Falls sie auf einen Stein, eine Treppe, eine Fensternische etc. zu sitzen kommt, messt diese genau aus, fertigt eine Skizze an oder bringt den Stein, oder das Stühlchen, auf dem sie sitzen soll, gleich mit. - Wenn die Figur einen nicht keramischen Gegenstand, z. B. einen Hut, Stock, Brille, Giesskanne, Handtuch, etc. erhalten soll, bringt diesen auch mit.
Wir arbeiten mit braunem Steinzeugton, der nach dem Brand auf 1275 Grad wetterfest ist. Die Arbeiten könnt Ihr bei uns brennen lassen oder ungebrannt mit nach Hause nehmen. Eine grosse Figur muss etwa 14 Tage langsam getrocknet werden.
Kurszeiten:
erster Tag 9.30-12.00 Uhr/ 13.00-17.30 Uhr
zweiter und dritter Tag 9.00-12.00 Uhr/ 13.00-17.30 Uhr
vierter Tag 9.00-12.00 Uhr/ 13.00-ca.15.00 Uhr
Handaufbau mit Papierporzellan Geschirr
Papierporzellan ist sehr vielfältig und wunderschön. Wir stellen unser Papierporzellan selber her und verarbeiten ihn zu wunderschönem und einzigartigem Geschirr. Aus Platten fertigen wir, egal ob für den Alltag oder besondere Anlässe, unser eigenes Geschirr her. Denn aus selbst gemachtem Geschirr schmeckts am besten.
Die fertigen Objekte sind Mikrowelle und Spülmaschinen fest.
Das Geschirr kann zu einem späterem Zeitpunkt in Guarda oder Glattbrugg abgeholt werden.
Lasst euch von der Faszination Papier Porzellan anstecken.
Kurszeiten:
Erster Tag 10.00-12.00 Uhr/ 13.00-16.00 Uhr
Zweiter Tag 9.00.-12.00 Uhr
Dritter Tag (bis 12.00 Uhr Fertigstellung aller Arbeiten) 13.00-16.30 Uhr verputzen
Vierter Tag 9.00-12.00 Uhr Farbgebung der Objekte mit Oxid 13.00-14.00 Uhr aufräumen Atelier putzen,
Fünfter Tag von 10.00-12.00 Uhr / 13.00- ca.16.00 Uhr Glasieren
Nach Kursbeginn kann das Atelier ausserhalb der Kursstunden von 8.00-19.30 Uhr frei benutzt werden, keine Kursleitung.
Batalla Schüsseln
Herstellung von dekorativen Schalen und Schüsseln in der Batalla Technik. (Beispiele siehe unter "Impressionen")
Kurszeiten:
Erster Tag 9.30-12.00, 13.00-15.30
Zweiter Tag Morgens frei, (trocknen), nachmittags 13.00-15.30 Farbe Auftragen, glasieren.
Die Schalen/Schüsseln werden im Einbrand Verfahren gebrannt, d.h. sie werden nach dem vollständigen Trocknen am Nachmittag gemeinsam glasiert, anschliessend von uns auf 1265 Grad gebrannt.
Kreatives Gestallten in Raku
In diesem Kurs können Sie in verschiedenen Aufbautechniken Objekte für den anschliessenden Rakubrand herstellen (keine grossen Schalen, keine komplizierte Objekte). Nebst dem klassischen Raku ist die Technik des "Raku intensiv" und "Shino" möglich. Das "Raku intensiv" ist eine aufwändige Dekorationstechnik, deshalb kann für diese Brenntechniken nur je 2 Arbeit pro Person gemacht werden. Am Montag übergeben wir die rohgebrannten Objekte der Feuertaufe. Der Brenntag ist körperlich anstrengend und bedingt gegenseitige Toleranz und Teamarbeit. Alle Arbeiten können fertig gebrannt mit nach Hause genommen werden.
Rakubrand kann nicht im Winter durchgeführt werden wegen dem Schnee
Kurs Zeiten:
Erster Tag von 9.30-12.00/ 13.00-15.30 Uhr.
Zweiter Tag von 9.00-12.00/ 13.00-15.30 Uhr 19.30 Uhr Fertigstellung aller Arbeiten.
Dritter Tag von 15.00-18.00 Uhr aufräumen, glasieren der ersten Stücke.
Vierter Tag ist unser spannender Raku Tag! Kurszeiten von 8.30-ca.15.30 Uhr, Picknick mitbringen!
Nach Kursbeginn kann das Atelier zwischen 8.00 Uhr und 19.30Uhr frei benützt werden, keine Kursleitung, offenes Atelier.
Raben auf Sockel
Wir erarbeiten einen Raben, zuerst als Modell, dann in fertiger Grösse. Unser Tier steht auf einem Sockel und wird mittels Bogentechnik aufgebaut. Wir arbeiten mit Steinzeugton, der winterhart ist. Am Schluss geben wir unserem Tier die Farbgebung mit schwarzer Engobe und sparsam eingesetzter Glasur. Die eindrucksvollen Raben werden bei uns sorgfältig gebrannt oder können roh nach Hause genommen werden. Sie sind nach dem Brennen entweder in Guarda oder in Glattbrugg abholbereit.
Kurszeiten:
Erster Tag von 9.30-12.00 / 13.00-16.30 Uhr
Zweiter Tag von 9.00-12.00 / 13.00-16.30 Uhr
Dritter Tag von 9.00-12.00 / 13.00-ca.14.30 Uhr




Kuh/Ziege/Steinbock in Steinzeug
Wir erarbeiten eine Kuh, eine Ziege oder einen Steinbock, max. 45 cm hoch. Nach dem sorgfältigen Trocknen werden die Tiere auf 1280 Grad im Brennofen gebrannt und können in Guarda oder im Auslieferungslager in Glattbrugg abgeholt werden. Durch die hohe Brenntemperatur sind die Tiere witterungsbeständig. Es steht bräunlicher und schwarzer Ton zur Verfügung.
Kurszeiten:
Erster Tag 9.30-12.00/ 13.00-16.30 Uhr
Zweiter Tag 9.00-12.00/ 13.00-ca.16.30 Uhr



Kuh/Ziege/Steinbock auf Sockel
Wir erarbeiten einen Steinbock eine Ziege oder eine Kuh . Unser Tier steht auf einem Sockel und werden mittels Bogentechnik aufgebaut. Wir arbeiten mit schwarzem oder braunem Steinzeugton, der winterhart ist. Am Schluss kann wer will mit Engobe oder Oxid ein bisschen Schattieren oder malen. Die eindrucksvollen Tiere werden sorgfältig gebrannt.
Kurszeiten:
Erster Tag von 13.00-16.30 Uhr
Zweiter Tag 9.00-12.00/ 13.00-16.30 Uhr
Dritter Tag 9.00-12.00/ 13.00-15.30 Uhr



